Heelys – Schuhe mit Rollen
Inhaltsverzeichnis
Unsere Top 10 Heelys Schuhe mit Rollen:
Was sind Schuhe mit Rollen?
Schuhe mit Rollen nennt man Heelys. Das sind ganz lässige Skaterschuhe oder sportliche Sneakers, jedoch haben sie eine oder zwei Rollen im Absatz. Daher kommt auch der Name der Heelys, denn „heel“ übersetzt man mit „Absatz“. Durch die Rolle im Absatz entsteht eine Doppelfunktion der Schuhe: Sie können damit ganz normal laufen oder durch einfaches Anheben der Zehenspitze auf der Rolle im Absatz rollen. Zum Laufen lässt sich die Rolle schnell und einfach entfernen. Die Lücke im Absatz kann mit einem Stopfen verschlossen werden. Genauso schnell lässt sich der Stopfen entfernen und die Rolle wieder einbauen. Das kleine Werkzeug, welches man dafür benötigt, passt bequem in jede Jackentasche.
Entwickelt wurden die Schuhe mit Rollen von einer amerikanischen Firma namens Heeling Inc. in Nevada, USA, im Jahre 2000. Sechs Jahre später wurde diese Firma im Staat Delaware, USA, neu gegründet und in Heelys Inc. umbenannt. Seit Februar 2008 ist die Firma als Heeling Sports EMEA SPRL auch auf dem europäischen Markt vertreten. Leider werden Heelys nur vereinzelt in wenigen Schuhläden angeboten, weshalb sich ein Onlinekauf empfiehlt. Die Firma Heelys hat sich der Entwicklung und Vermarktung von innovativen, durch Action-Sportarten inspirierten Produkten für junge Leute verschrieben. Heelys sind so ein Produkt. Sie sind nicht nur Schuhe mit Rollen, sondern verkörpern einen aufregenden Lebensstil und betonen die Individualität der Person. Und sie machen Spaß, denn mit Heelys können Sie auf ebenen und glatten Flächen wie mit Rollschuhen, Inlineskatern oder einem Skatebord durch die Gegend flitzen. Als Profi-Heeler können Sie sogar rückwärts heelen, verschiedene Drehungen ausführen oder über Geländer grinden.
Offizieller Spot zu Heelys – Schuhe mit Rollen
Das Heelen (Fahren auf Schuhen mit Rollen)
In der Ausgangsposition stehen Sie auf dem Fußballen; Sie verlagern also Ihr Gewicht nach vorn. In dieser Position stehen Sie absolut sicher, denn Ihre Fußsohle befindet sich maximal auf dem Boden und verhindert, dass Ihnen die Füße wegrollen und Sie das Gleichgewicht verlieren. Zum Heelen müssen die Knie durchgedrückt werden, ganz im Gegensatz zum Inline Skaten.
Zu Beginn stellen Sie die Beine hintereinander, als würden Sie einen Schritt machen wollen. Dann heben Sie die Zehenspitzen an und versuchen das Gleichgewicht auf den Rollen zu halten. Wenn dies gelingt, können Sie den zweiten Schritt probieren. Machen Sie einen Schritt nach vorn und heben Sie die Fußspitze des vorderen Fußes. Der hintere Fuß stößt Sie nach vorn ab. Nun können Sie die Fußspitze des hinteren Fußes ebenfalls anheben und versuchen, das Gleichgewicht auf beiden Rollen während der Vorwärtsbewegung zu halten.
Beachten Sie, dass die Schrittposition während des Heelens die sicherste Position ergibt. Während des Heelens können Sie auch die Füße vor- und rückwärts bewegen, so als würden Sie gehen, nur dass Sie mit den Rollen den Bodenkontakt behalten. Anhalten können Sie auf zwei verschiedene Arten. Sie können beim sogenannten Softstop mit der Ferse des vorderen Fußes bremsen. Dazu müssen Sie nur die Fußspitze noch weiter anheben, bis die Ferse den Boden berührt und sich die Geschwindigkeit verringert.
Der Nachteil bei dieser Methode ist, dass sich die Ferse relativ schnell abnutzt. Alternativ können Sie beim Hardstop einfach Ihr Gewicht nach vorn verlagern, so dass der gesamte Fuß wieder den Boden berührt. Da Sie sich bei dieser Version noch in einer ungebremsten Vorwärtsbewegung befinden, müssen Sie aus dem Rollen herauslaufen.
Das kann auch notwendig werden, wenn ein kleiner Gegenstand die Rolle plötzlich blockiert. Deshalb ist ein wichtiger Grundsatz, dass man niemals schneller heelt, als man laufen kann. Auch sollten Sie unebenen Untergrund, steiniges und sandiges Gelände meiden. Zur eigenen Sicherheit sollten Sie auch nie auf Straßen oder Treppen heelen.
Heelys Tutorial
Wie lernt man das Heelen auf Schuhen mit Rollen?
Das Heelen bzw. das Fahren auf Schuhen mit Rollen lernt man am besten zu zweit, da man gerade während der Anfangsphase schnell aus dem Gleichgewicht gerät. Eine zweite Person kann Sie zunächst ziehen, so dass Sie die Balance in der Bewegung üben können, sich aber notfalls an ihr festhalten und abstützen können.
Grundsätzlich sollten Sie immer Schutzkleidung tragen. Diese besteht mindestens aus einem Helm und Knieschützern. Auch Ellenbogen- und Handschützer sind empfehlenswert, da man sich bei einem Sturz zuerst mit den Armen abfängt. Da das Heelen anstrengend ist, sollten Sie eine gewisse Grundfitness besitzen und realistisch einschätzen können, wann Ihre Muskeln zu müde werden. So vermeiden Sie unnötige Stürze und Verletzungen.
Haben Sie Vorkenntnisse zum Beispiel mit Rollschuhen oder Inline Skatern, wird Ihnen das Lernen des Heelens i.d.R. leichter fallen als Personen ohne Erfahrungen in Sportarten mit Gleichgewichtsschulung.
Der Tornado
Der Five Fourty
Der Crabwalk
Rückwärts rollen
Welche Vorteile bieten Schuhe mit Rollen?
Der größte Vorteil von Schuhen mit Rollen gegenüber klassischen Rollschuhen oder Inlineskates ist die zweifache Verwendbarkeit. Heelys sind normale Alltagsschuhe mit Doppelfunktion: sportliche Schuhe mit Rollen oder coole Sneakers zum Gehen. Da sich die eine Art schnell und leicht in die Andere umwandeln lässt, hat man beide Funktionen somit immer dabei.
Inlineskates oder Rollschuhe sind große sperrige Sportgeräte, die auch nur zum Fahren getragen werden können. Möchte man nicht mehr rollen, sondern gehen, müssen die Schuhe komplett gewechselt und mitgeschleppt werden. Daher eignen sich diese auch nicht für längere Strecken mit wechselndem Untergrund. Die Rollen versanden und werden fest, oder Ihre Kräfte schwinden und die Kniegelenke beginnen zu schmerzen.
Bei den Schuhen mit Rollen entfernen Sie einfach die Rolle und laufen, bis Sie sich ausgeruht haben und ein geeigneter Untergrund das Heelen wieder ermöglicht. Geschützt wird der Steckmechanismus für die Rolle im Absatz durch einen sogenannten Plug-in. Das ist eine Art Stöpsel, der den Absatz bei herausgenommener Rolle verschließt. Die kleinen und leichten Rollen der Heelys lassen sich leicht in jeder Jacken- oder Hosentasche verstauen. So hat Ihr Kind Fahrspaß wann immer es möchte.
Es gibt 3 Arten Schuhe mit Rollen
Schuhe mit Rollen werden in 20 verschiedenen Modellen hergestellt. Diese unterscheiden sich in Komfort, Ausführung, besonderen Merkmalen sowie in Farbe und Preis. Es gibt drei Grund-Arten.
Die meistverkaufte Form sind Schuhe mit nur einer Rolle. Sie können von Personen fast jeden Alters benutzt werden, solange sie fit genug sind und das Gleichgewicht halten können. Auch für Kinder oder Fortgeschrittene Heeler sind diese Schuhe mit nur einer Rolle gut geeignet.
Für absolute Fahranfänger und Neulinge eigenen sich auch Heelys mit zwei Rollen. Diese Rollen sind hintereinander angebracht und vergrößern damit die Standfläche, so dass man etwas leichter das Gleichgewicht halten kann.
Profis nutzen „Grind-and-Roll“ Heelys. Diese haben in der Mitte des Schuhes vor der Rolle eine harte nach oben gebogene Nylon Platte. Diese ermöglicht das Grinden wie mit Inline Skatern oder Skateboards. Doch auch ohne diese ist das Grinden durchaus möglich.
Fazit – Heelys Schuhe:
Heelys Schuhe mit Rollen sind ein toller Sportschuh, der sich gut in den Alltag integrieren lässt und ganz nebenbei die persönliche Fitness erhöht. Denn Heelen ist anstrengend. Da jedoch die Rolle im Absatz nach Belieben und Bedarf ein- oder ausgebaut werden kann, kann dieser Schuh mit Rollen entweder als modischer Alltagsschuh oder als trendiges Sportgerät benutzt werden.
Heelen vermittelt einen individuellen und dynamischen Lebensstil, allerdings sollten die Gefahren durch Stürze nicht unterschätzt werden. Deshalb sollte man stets nach dem Grundsatz „safety first“ auf geeignete Schutzkleidung achten. Dann jedoch sind Schuhe mit Rollen eine tolle Investition für Kinder und junge Erwachsene.