Schaukelpferd (aus Holz mit Rollen etc.) fürs Baby und Kinder

Wir haben für Sie die unserer Meinung nach 10 besten Schaukelpferde zusammengestellt und hoffen, dass das Richtige für Sie dabei ist. Falls nicht, finden Sie unter dem nachfolgenden Link eine große Auswahl weiterer Modelle.

Schaukelpferde – Der beste freund im Kinderzimmer

Ein Gedanken an sie lässt Kindheitserinnerungen aufblühen, lässt für einen Moment die Welt still stehen. Gerade wenn Weihnachten oder der Geburtstag Ihres Kindes vor der Türe steht, findet man in einem Schaukelpferd das perfekte Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk für seine Liebsten.

Das Schaukeltier ist beliebt wie eh und je. Auch als Schaukelraupe, Schaukelschaf oder als Schaukelelefant. Am liebsten möchte man einen ganzen Schaukelzoo für seine Lieben haben, denn so wunderbar schön und schnuckelig sind die Schaukeltiere, dass eine Entscheidung für nur eins ganz schön schwer fallen kann. Doch wo kommen sie eigentlich her, diese Schaukeltiere?

Spannendes über das Schaukelpferd

Schaukelpferde haben einen ähnlichen Stellwert wie nostalgische, alte Möbelstücke. Seine Entstehung lässt sich bis auf das 17. Jahrhundert in Amerika zurück datieren, wo die ersten Rocking Horses vornehmlich für Kleinkinder wohlhabender Familien hergestellt wurden. Während das klassische Produkt uns mit Kufen bekannt ist, so waren seine Vorläufer mit Rädern zum Ziehen ausgestattet. Diese Modelle waren sogar im antiken Griechenland bekannt. Antike Modelle ziehen sich durch die ganze Geschichte. Von Kontinent zu Kontinent. Die Engländer sorgten schließlich im 19. Jahrhundert für die Verbreitung des schaukelnden Pferdes in Europa. Seitdem ist das Schaukelpferd mit Rollen oder ohne einfach nicht mehr aus den Kinderzimmern und Wohnstuben wegzudenken. Ob für das Kleinkind zum schaukeln und spielen oder als nettes Accessoire … diese Schaukeltiere sind ein wahrer Geschenkhit zu Weihnachten oder zum Geburtstag.
Antike Pferde wurden anfänglich aus einem Metallgerüst gebaut, das mit Papiermaschee überzogen wurde. Zur damaligen Zeit war es ein äußerst aufwendiger wie auch kostspieliger Herstellungsprozess. Mit steigender Beliebtheit und sich ändernden Produktionsmethoden wurden schließlich auch die ersten schaukelnden Pferde aus Holz hergestellt und damit auch der breiten Maße als Spielzeug zugänglich. Doch sie galten immer noch als besondere, weil verhältnismäßig teure Anschaffung. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass es sich zur damaligen Zeit als DAS Weihnachtsgeschenk schlechthin etabliert hat. Es war der Weihnachtswunsch Nummer Eins abertausender von Kindern. Es wurde zum Symbol. Zum weihnachtlichen Symbol sehnsüchtig erwarteter und sich letztlich erfüllender Wünsche. Sie fanden selbst Einzug in zahlreichen Weihnachtsliedern, Gedichten, Anekdoten und Geschichten. Vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an die Tannenbaumdekoration von Oma? Waren da nicht auch kleine, schnuckelige Schaukelpferdchen? Sie galten als etwas Besonderes, ganz Spezielles. Sie waren nicht selbstverständlich. Sie waren die Erfüllung von etwas sehnlich Gewünschtem.
Auch heute ist das Schaukelpferd noch sehr beliebt und lässt so manches Kinderherz zu Weihnachten höher springen.

Schaukelpferd oder Schaukeltier?

Das klassische Modell hat mittlerweile zahlreiche Freunde und Bekannte dazu gewonnen. So hat sich die Industrie auch auf die Produktion von Schaukeltieren konzentriert. Dazu gibt es die ganze Schaukelpalette in Holz, Kunststoff oder mit weichem Plüsch. So ist für jeden Geschmack etwas dabei. Selbst auf öffentlichen Spielplätzen und in Einkaufszentren findet man Federwipptiere der verschiedensten Art. Doch das nostalgische Schaukelpferd aus Holz und seine Freunde die Schaukelraupe, das Schaukelschaf oder der Schaukelelefant stehen immer noch auf Platz Eins in der Beliebtheitsskala der Schaukeltiere. Möchte man seinen Lieben also eines dieser Exemplare zu Weihnachten schenken, so fällt neben der Wahl von Design, Material und Co, auch das Augenmerk auf jene Fragen, was es beim Kauf und Erwerb eines Schaukelpferd mit Rollen oder ohne zu beachten gilt.

So vermeiden Sie Fehler beim Schaukelpferd-Kauf

Möchte man ein solches Spielzeug für seinen kleinen Racker oder seine kleine Prinzessin als Weihnachtsgeschenk kaufen, so kann man grundsätzlich nicht viel falsch machen. Denn egal ob aus Holz, Kunststoff oder Plüsch, jedes Modell ist eine pädagogisch sehr sinnvolle Investition. Denn was das Schaukeln im Schaukeltier besonders fördert ist die Motorik Entwicklung eines jeden Kleinkindes. Außerdem macht es jedem Sprössling auch unglaublich Spaß hin und her zu wippen. Wichtig ist auf die Sattelhöhe zu achten. Diese gibt auch Aufschluss darüber, für welche Altersgruppe das Spielzeug geeignet ist. Die Sattelhöhen reichen von 25 bis 75 Zentimeter – als kleine Orientierung. Das wichtigste worauf es beim Kauf ankommt, ist das Einhalten der Sicherheitsnorm EN71 der EU und hier speziell Teil 3.
Anschließend stellt sich die Frage der Verwendung. Ist das Wunschobjekt für die kleine Prinzessin hauptsächlich für das Haus gedacht oder soll sie auch im Freien und im Garten ihren ganz persönlichen Schaukelspaß haben? Hier kommt die Frage nach dem Material ins Spiel. Denn wer sein Pferdchen auch draußen nutzen möchte, dem ist eher zu einem Schaukeltier aus Kunststoff angeraten.
Auch gibt es Unterschiede in den Ausführungen. Der größte Unterschied liegt zwischen der Holzausführung, die an das klassische Modell erinnert, und den elektromechanischen Varianten, wie man sie zuweilen in Kaufhäusern antrifft. Letztgenannte Variante verfügt meistens über einen Elektromotor, der das Schaukeltier zum automatischen Wippen bringt. Hier ist der pädagogische Nutzen jedoch eingeschränkt, da das Kind selbst nicht die Bewegung verursacht, sondern durch den Elektroantrieb bewegt wird. Besonders toll und auch pädagogisch sehr wertvoll ist das Schaukelpferd mit Rollen. Denn hier wird nicht nur die Feinmotorik des Kindes geschult, es erfährt zudem auch noch reale Bewegung. Besonders jenen Kindern, die mit Entwicklungsstörungen zu kämpfen haben, sind diese ans Herz gelegt. Das rollende Schaukelpferd wird daher zum therapeutischen Mittel und unterstützt die Entwicklung des Bewegungsapparates eines jeden Kindes.
Auch das Schaukeltier mit Aufhängung ist eine interessante Variante und verspricht besondere Reit- und Schaukelerfahrungen. Bei dieser Variante sind die Hufe des Pferdes auf einem Brett montiert und die durch das Kind erzeugte Bewegung erinnert mehr an ein Galoppieren als an ein Schaukeln. Das vermittelt ein authentisches Reitgefühl und wirkt darüber beruhigend auf das Kind.

Ist mein Kind noch zu jung für ein Schaukelpferd?

Diese Frage ist maßgeblich. Das Schaukeln auf dem Pferd soll Spaß machen und dem Kind Freude bereiten. Es schult die Motorik, steigert das Körpergefühl und fördert den Gleichgewichtssinn. Auch wirkt sich das Spielen mit dem Schaukeltier positiv auf das Takt- und Rhythmusgefühl eines jeden Kleinkindes aus. Doch was für ein Kind gut ist, muss es noch lange nicht für ein Baby sein. Zwar sind auch Modelle erhältlich, die das Schaukelpferdgefühl für Babys ab neun Monaten ermöglichen, doch Grundlage ist, dass das Kind selbständig sitzen können sollte. Die für Babys entwickelten Schaukeltiere verfügen aber über eine besondere Konstruktion, die das Sitzen sicher und komfortabel gestaltet.