Ferngesteuertes Auto

Unsere Top 10 ferngesteuerten Autos:

Was macht ein ferngesteuertes Auto zum idealen Geschenk?

Ein ferngesteuertes Auto ist heute in den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich und ist für kleine und große Kinder gleichermaßen geeignet. Schon ab einem Alter von 3 Jahren sind die kindergerechten Modelle zu bekommen, bis hin zu den Profimodellen für die Erwachsenen, die ebensolchen Spaß an den Fahrzeugen haben.

Ab welchem Alter ist man für ein ferngesteuertes Auto geeignet?

RC Autos sind in der Regel für alle Alterklassen zum Spielen und Fahren geeignet. Mit einem Alter von drei Jahren sind die passenden Modelle erhältlich, die mit der Feinmotorik der kleinen Autofans einhergehen. Es sollte aber auch darauf geachtet werden, dass ein ferngesteuertes Auto so ausgestattet ist, dass das Kind auch in jungen Jahren richtig damit umgehen kann. Ansonsten könnte es passieren, dass die erste Anwendung schon gleich im Frust ausartet. Ebenfalls sollte darauf geachtet werden, dass die Materialien aus einem strapazierfähigen Kunststoff sind. Fehl am Platz sind RC Autos, die mit filigranen Anbauteilen ausgestattet sind, auch wenn sie natürlich nur ein ganz besonderes Design Begeisterung hervorrufen. Ferngesteuerte Autos für dieses Alter sollten robust und mit einem Elektroantrieb ausgestattet sein. Solche Modelle sind für die Kleinen schon sehr vorteilhaft. Zum einen sind sie nicht nur ein tolles Geschenk, sondern sie fördern die Feinmotorik, sorgen für viel Bewegung und sind auch der Technikaffinität vor allem bei den Jungs zuträglich. Außerdem haben die Kinder an den Autos, die sie selber steuern können, sehr viel Vergnügen.

Ferngesteuerte Autos für KleinkinderHier klicken

Ferngesteuerte Autos mit Benzin / Verbrennungsmotor

Kinder ab einem Alter von 14 Jahren können natürlich auch schon mit einem Modell umgehen, das mit einem Verbrennungsmotor arbeitet. Ferngesteuerte Autos mit dieser Ausstattung haben natürlich den Vorteil, dass sie mit einer sehr guten Beschleunigung und einem starken Motor aufwarten, was eine attraktive Geschwindigkeit verspricht.

Wenn RC Autos vor allem für Kinder geeignet sind, die großes Interesse an der Technik haben und gerne technisch tätig sind, werden diese sich auch sicherlich für das Innenleben der flinken Flitzer interessieren. Abgesehen vom Auftanken müssen auch Wartungsarbeiten durchgeführt werden sowie eine regelmäßige Reinigung. Reparaturen sind ebenfalls immer wieder einmal fällig, die durchgeführt werden müssen. Das ist vom Einsatzgebiet und natürlich auch von der Häufigkeit des Einsatzes abhängig.

Ferngesteuerte Autos mit BenzinHier klicken

Welche Arten ferngesteuerter Autos gibt es?

Eine Auswahl, die jeden Autofan begeistert, steht letztlich zur Verfügung. Die Modelle sind aber in die unterschiedlichsten Gruppen eingeteilt. Dabei kommt es immer darauf an, für welche Zielgruppe ferngesteuerte Autos sein sollen. Für die Kleinen werden RC Autos als Toy Grade bezeichnet. Diese Autos besitzen einen Spielzeugcharakter, sind langsam von der Geschwindigkeit her und haben auch keine maßstabgerechte Optik anzubieten.

Sie sind in der Regel sehr simpel und auch kostengünstig konstruiert. Dann gibt es für die etwas älteren Kinder die Modelle, die als Hobby Grade bezeichnet werden. Diese sind nicht nur teurer in der Anschaffung, sondern sie bieten auch viel mehr technische Details. Diese Autos fallen unter die Kategorie mit den Verbrennungsmotoren. Der Maßstab dieser Fahrzeuge ist ein wichtiges Erkennungsmerkmal. Die gebräuchlichsten Maßstäbe sind zum Beispiel: 1:5., 1:6, 1:7, 1:8, 1:10, 1:12, 1:18, 1:24 und 1:36.

In welchen Preisklassen ist ein ferngesteuertes Auto erhältlich?

Der Preis für ein ferngesteuertes Auto fängt bei einem ganz einfachen Modell für die Kleinsten an und bewegt sich um die 20 Euro. Die Profimodelle hingegen, die mit einem Verbrennungsmotor arbeiten, haben Preise, die je nach Ausstattung bis weit über 500 Euro gehen können. Man sollte mindestens zwischen 50 Euro und 250 Euro einplanen, wenn ein RC Auto zum ersten Mal gekauft wird und man mit diesem Hobby ab einem bestimmten Alter erst beginnt.

Ferngesteuerte Autos: welche Modelle gibt es?

Ein ferngesteuertes Auto ist in den unterschiedlichsten Klassen erhältlich. Zum einen gibt es die sehr ausdrucksstarken Monstertrucks. Diese sind mit extra breiten Reifen ausgestattet und sind durch ihre Bauform und die kräftigen Stoßdämpfer besonders für den Offroad-Einsatz geeignet. Außerdem besitzen die Monstertrucks i.d.R. einen Allradantrieb, der eine optimale Geländegängigkeit aufweist.

Sehr beliebt sind auch die Buggys. Diese Modelle sind für die asphaltierte Straße genauso geeignet wie für das Gelände. Sie besitzen grobstollige Reifen und ein mit einem großen Federweg ausgestattetes Fahrwerk. Mit der Karosserie kann man sich überall hinwagen, denn sie ist auch für den Einsatz im Gelände hervorragend geeignet. Ausgesprochen präzise sind die Trial & Crawler Autos. Eine langsame Übersetzung der Getriebe macht auch an steilen Hanglagen eine optimale Steuerung möglich. Ein besonderes Produkt ist der Modelltruck. Dieser ist in einem Maßstab von 1:16 und 1:14 erhältlich und reicht akustisch wie auch optisch sehr nah an die Originale heran.

In der Regel besitzen die Trucks Soundmodule und Beleuchtungseinheiten. Aber auch Modelle eines großen Markenherstellers mit dem Stern und vor allem Polizeiautos mit originalem Sound begeistern die Kinder und auch die Erwachsenen gleichermaßen.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Ferngesteuerte Autos zu kaufen, das ist abhängig davon, welches Modell man möchte und wie alt das Kind ist, für das es sein soll. Je jünger das Kind ist, desto einfacher sollte die Bedienung sein. Für Kinder in einem Alter von 11 bis 14 Jahren eignet sich ein RC Auto mit Elektromotor. Eine gewisse Robustheit sollte ebenfalls garantiert sein. Für Kinder ab 14, die technisch interessiert sind, eignen sich auch die aufwändigeren Modelle.

Ein ferngesteuertes Auto sollte einen Aufprall oder sogar einen Sturz schadlos überstehen. Elektromodelle sind leicht in der Handhabung und können für bessere Fahrtechniken getunt werden. Der Verbrennungsmotor ist nicht für das Wohngebiet geeignet, weil er sehr laut werden kann. Es ist immer abzuwägen wo, wer und wann ein RC Auto zum Einsatz kommt und wer es bedient. Ein solches Produkt mit Verbrennungsmotor zieht Wartungsarbeiten nach sich und nimmt für eine gute Pflege viel Zeit in Anspruch.

Wie schnell fahren die Autos?

Die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge bei einem Maßstab von 1:10 liegen bei etwa 125 km/h, was keine Seltenheit ist. In der Regel haben diese Autos die Designs von Tourenwagen. Die Fahrzeuge, die im Maßstab 1:16 und 1:18 gebaut sind, haben die Technik der 1:10 Autos und sind daher ausgereifter. Sie weisen damit ein leichteres Gewicht auf.

Mit den Höchstgeschwindigkeiten können sich diese Fahrzeuge wirklich sehen lassen, denn im Gelände bringen sie bis zu 120 km/h und auf der Glattbahn schaffen sie sogar bis zu 140 km/h. Ein Fahrspaß, auf den man nicht verzichten sollte, wenn man Spaß an den ferngesteuerten Fahrzeugen hat.