Ferngesteuerte Drohne mit Kamera
Inhaltsverzeichnis
- 1 Jedem die passende ferngesteuerte Drohne mit Kamera
- 2 Vielfältige Anwendungsgebiete einer ferngesteuerten RC Drohne mit Kamera
- 3 Die ferngesteuerte Drohne mit Kamera im privaten Bereich
- 4 Wichtig beim Kauf: Die Gyrotechnik
- 5 Unsere Empfehlungen: Vier Quadrocopter zum Einsteigerpreis
- 6 Noch ein paar Worte zum Schluss
Jedem die passende ferngesteuerte Drohne mit Kamera
Spätestens seit dem Drohneneinsatz im Film „Das Vermächtnis des geheimen Buches“ mit Nicolas Cage in der Hauptrolle, ist bekannt, dass genaue Bildaufnahmen von Inschriften an Kunstwerken wie der Little Miss Liberty in Paris, mithilfe einer ferngesteuerten Drohne möglich sind. Doch auch für Kinder sind sie ein tolles Spielzeug. Wir zeigen Ihnen welche Modelle uns besonders gut gefallen haben.
Unsere Top 10 ferngesteuerte Drohnen mit Kamera:
Vielfältige Anwendungsgebiete einer ferngesteuerten RC Drohne mit Kamera
Eine moderne ferngesteuerte Drohne mit Kamera ist heutzutage in der Lage hochwertige, gestochen scharfe Luftaufnahmen zu machen. Die Polizei verwendet ferngesteuerte Drohnen, um größere Menschenmassen bei Fußballspielen zu überwachen oder ein Restaurator lässt eine diese an einer Gebäudewand entlang fliegen, um eventuelle Schäden zu erkennen. Im Rettungsdienst ist es möglich Verletzte in unwegsamem Gelände nicht nur auszumachen, sondern auch mit Lebensmitteln zu versorgen.
Drohnen für diese speziellen Zwecke haben einen Anschaffungspreis von oft weit über 1000,00 €, was für den Hobby-Drohen-Piloten natürlich etwas viel ist.
Die ferngesteuerte Drohne mit Kamera im privaten Bereich
Für den privaten Bereich gibt es Drohnen zu wesentlich günstigeren Preisen. Wollen Sie damit lediglich Kunstflüge und Loopings machen, dann gibt es bereits ordentliche Exemplare ab 40 €. Für 30 € mehr können Sie dann auch eine ferngesteuerte Drohne mit Kamera erwerben, die schon ganz passable Fotos macht.
Wichtig beim Kauf: Die Gyrotechnik
Wollen Sie scharfe Fotos und Videos machen, ist es wichtig, dass die ferngesteuerte Drohne mit Kamera quasi in der Luft „parken“ kann. Deshalb ist darauf zu achten, dass die diese über die moderne Gyrotechnik verfügt. Diese hält die Drohne so ruhig in der Luft, dass gestochen scharfe Fotos möglich sind bzw. die Drohne während der Videoaufnahme ruhig fliegt. Ohne Gyrotechnik werden Sie als Einsteiger erst einmal keinen Spaß an Ihren Aufnahmen haben, da Sie die Drohne ständig nachtrimmen müssen, damit sie ruhig in der Luft stehen bleibt.
Sind Sie Anfänger ist darauf zu achten, dass die Drohne leicht zu fliegen ist.
Unsere Empfehlungen: Vier Quadrocopter zum Einsteigerpreis
Update: Leider sind die 4 hier empfohlenen Modelle nicht mehr verfügbar. Alternativ finden Sie unsere Empfehlungen oberhalb.
Als günstige Einstiegsmodelle eignen sich hervorragend Modelle mit vier Rotoren, sogenannte Quadrocopter, die per USB-Kabel am Laptop oder Desktop-PC aufgeladen werden. Für die Fernsteuerung werden in der Regel 6 AA-Batterien gebraucht, die im Lieferumfang nicht enthalten sind.
Die Preiswerteste ferngesteuerte Drohne mit Kamera: MikanixX Spirit X006
Mit einem Preis ab 40 € ist die MikanixX Spirit X006 Drohne die Günstigste. Die moderne Gyrotechnik sorgt dafür, dass sie ruhig und stabil fliegt. Sie verfügt über drei Flugmodi: Anfänger, Fortgeschrittene und Profi. Mit dieser Drohne können Sie oder Ihre Kinder ab einem Alter von 12 Jahren den Umgang mit selbiger während des 7-8 Minuten dauernden Flugs üben. Danach muss wieder 60 Minuten lang aufgeladen werden. Mit einer Reichweite von 60-80m kann sie durchaus mit höherpreisigen Modellen mithalten.
Unschlagbare Reichweite und eine HD-Kamera: s-idee 01251 Quadrocopter S183
Mit einer Reichweite von 300 m und einem Preis ab 65 € ist die s-idee 01251 Quadrocopter S183 nicht nur sehr günstig für eine ferngesteuerte Drohne mit Kamera, sie verfügt auch über die größte Reichweite unserer hier vorgestellten Modelle. Allerdings ist die Auflösung mit 640×480 Pixeln eher dürftig und die Ladezeit mit 90 Minuten ziemlich lang, aber zu diesem Preis akzeptabel.
Mehr Auflösung mit der Sigma X5C Explorer
Deutlich mehr Spaß haben Sie an den Fotos und Videos, die durch die Sigma X5C Explorer gemacht werden. Sie wird standardmäßig geliefert mit zwei Akkus, womit die Flugdauer auf 15 Minuten verlängert werden kann. Außerdem kann sie mit FPV erweitert werden. FPV steht für First Person View und bedeutet, dass der Pilot auf dem Display der Fernsteuerung alles sieht, was das Kamera-Auge aufnimmt. Abstriche müssen Sie allerdings bei der Reichweite machen, die mit 80 m eher durchschnittlich ist. Ergänzt wird dieses Modell durch einen Akku-Warner und eine Motor-Stopp-Funktion.
Sigma X5C-1: Der Nachfolger der X5C Drohne
Die Sigma X5C-1 ist das direkte Nachfolgermodell der X5C. Sie glänzt mit einer komfortablen Headless-Funktion. Dies bedeutet, Sie müssen sich bei der Steuerung keine Gedanken machen, ob die Drohne von Ihnen weg oder auf Sie zufliegt und ist zusätzlich mit einem Crash-Kit ausgestattet und das zum gleichen Preis wie das Vorgängermodell. Außerdem ist sie mit 99 € nicht teurer als ihr Vorgängermodell.
Noch ein paar Worte zum Schluss
Egal, ob die Drohne eine Kamera hat oder nicht, sollten Sie die Privatsphäre von Dritten schützen. Sie sollten die Drohne niemals bei Nachbarn vor dem Fenster fliegen lassen und auch niemals über Privatgrundstücke. Halten Sie immer Abstand.
Obwohl alle vorgestellten Modelle für Einsteiger geeignet sind, sollten Sie erst einmal auf dem freien Feld üben, denn ganz schnell ist die Drohne beim ersten Mal an die Wand geflogen. Obwohl alle Modelle kleinere Abstürze verkraften, ist es doch ratsam, sie erst einmal dort auszuprobieren, wo sie nirgends dagegen fliegen kann.