Wickeltisch Heizstrahler Test – Wärmelampe fürs Baby

Gerade beim Wickeln kann ein Baby schnell auskühlen, deshalb sollte man unbedingt einen Wickeltisch Hezstrahler bzw. eine Wärmelampe fürs Baby bereithalten. Wir zeigen Ihnen welche Modelle unserer Meinung nach die besten sind.

Unsere Top 10:

Warum ist eine Wärmelampe für das Baby notwendig?

Die meisten Mütter heizen den Raum, in dem der Wickeltisch steht, mit der normalen Heizung, um auf angenehme Temperaturen zu kommen. Doch viele Zimmer können auf diese Art und Weise nicht vollständig beheizt werden oder sind schlichtweg zu groß, als das sich die Wärme komplett verteilt. In solch großen Räumen ist eine Wärmelampe für den Wickeltisch sinnvoll, da dieser punktuell wirken und so das Baby vor dem Auskälten schützen kann. Auch muss eine Wärmelampe für Ihr Baby nicht vorheizen, sondern kann sofort nach dem Einschalten effektiv genutzt werden. Besonders nach dem baden in heißem Wasser kühlen Babys sehr schnell aus, da sie ihre Körpertemperatur nicht selbst halten können. Wenn das Zimmer, in dem Sie ihr Kind wickeln und anziehen, sich nicht gut heizen lässt, ist die Anschaffung einer Solchen also sinnvoll. Wichtig ist es vor allem auch, wenn ihr Kind in den Herbst- und Wintermonaten geboren wird, in denen es in allen Räumen meist kühler ist. Ihr Baby wird die Wärmequelle genießen und sich wohlfühlen. Dies kann auch unterwegs entscheidend sein, falls sie gezwungen sind, an einem anderen Ort zu wickeln und so ihr Baby vor dem auskühlen zu schützen. Des weiteren ist es auch für die meisten Mütter eine angenehme Sache, um sich beim wickeln und umziehen des Babys an einer Baby Wärmelampe zu wärmen.

Auf was sollten Sie beim Kauf eines Wickeltisch Heizstrahlers achten?

Die Sicherheit des Wickeltisch Heizstrahlers steht an allererster Stelle und sollte oberste Priorität haben. Je nach Abstand, den der Strahler zu ihrem Baby haben soll, muss natürlich auch auf eine unterschiedliche Leistung geachtet werden. In der Regel reichen Produkte mit 600 Watt aus, falls Sie die Lampe später für einen anderen Zweck (auf Terrassen/ect.) nutzen möchten, können Sie auch eine höhere Wattleistung wählen und die Lampe dementsprechend weiter vom Wickeltisch weg stellen.
Zu erst sollten Sie darüber entscheiden, ob Sie den Strahler fest montieren möchten oder ob er einen Standfuß haben sollte, damit Sie ihn individuell platzieren können. Nach diesem Kriterium können Sie dann ein passendes Gerät auswählen.
Bei einer Montage an der Wand sollte sich die Wärmelampe für Ihr Baby problemlos schwenken lassen, ohne das sie dabei verrutscht oder sogar abfällt. Bei einem Model mit Standfuß ist ein sicherer Stand extrem wichtig, damit die Lampe nicht ungewollt umfällt.
Auch sollten die Lampen zumindest Spritzwassergeschützt sein, denn am Wickeltisch kommen meist nicht nur Feuchttücher zum Einsatz, sondern auch Wasser. Unbedenkliche und geprüfte Materialien, die ihrem Baby in keinster Weise schaden sind ein weiterer wichtiger Punkt. Nichts darf schädliche Dämpfe abgeben und das Material sollte auch nicht splittern.
Des weiteren ist auch eine Abschaltautomatik nach einem gewählten Intervall sinnvoll, damit Sie sich keine Gedanken darüber machen müssen, ob die Lampe weiterhin heizt.

Welche Warmelampe ist für Ihr Baby die Richtige?

Nach dem vorherigen Abschnitt über die Wickeltisch Heizstrahler sollten Sie sich nun im Klaren sein, ob Sie eine Wärmelampe für Ihr Baby benötigen und wenn ja, wie das Model ungefähr aussehen sollte. Die Auswahl auf dem Markt ist, wie so oft, sehr groß und man kann in jeder Preisklasse etwas finden.
Mit dem Beurer IL 50 Infrarot-Wärmestrahler haben Sie ein kompaktes Gerät, welches Sie auch für sich selbst verwenden können, zum Beispiel bei Nackenschmerzen. Durch seine Größe und dem kleinen Standfuß ist es allerdings eher schwierig, ihn richtig an dem Wickeltisch zu positionieren. Die Wärme käme hier nicht von oben, wie es empfohlen wird, sondern wäre auf Augenhöhe mit dem Baby. Auch ein sicherer Stand, ihr Baby könnte das Gerät berühren oder sogar vom Tisch herunter schmeißen, wäre vermutlich nicht gewährleistet.
Der Reer 1909 Wickeltisch Heizstrahler kommt dagegen mit einem Standfuß daher, welcher sich auf unterschiedliche Höhen anbringen lässt und auch ohne Montage und Bohren für einen sicheren Stand sorgt. Somit kommt die Wärme wie gewünscht von Oben und lässt sich individuell anpassen. Mit 650 Watt erzeugt der Strahler genügend Wärme und ist dabei trotzdem Energiesparend.
Etwas teurer, aber dafür mit mehr Funktion, ist der Reer 2 in 1 Wickeltisch Heizstrahler. Dieser trumpft mit zwei Stufen (400 oder 800 Watt) auf und lässt sich so individuell einstellen. Bei diesem Model lässt sich der Heizkopf zusätzlich um 50° neigen, sodass man noch gezielter die Wärme leiten kann. Auch diese Wärmelampe für Ihr Baby verfügt über einen sicheren Standfuß und eine Abschaltautomatik.

Insgesamt lässt sich also sagen, dass eine solche Lampe eine sinnvolle Investition ist, mit der man, wenn man einige Dinge beachtet, nicht viel falsch machen kann. Wie bei allen Dingen in Sachen Baby steht die Sicherheit an erster Stelle und man sollte sich und sein Baby nicht mit minderwertigen Produkten in Gefahr bringen und lieber auf ein geprüftes Model setzen.